Zum Inhalt springen

Vereinigung der Züchter Bergischer Hühnerrassen und deren Zwerge-

Kräherzüchtervereinigung seit 1884


Kontakt

Der Sonderverein Bergischer Hühner ist eine traditionsreiche Vereinigung, die sich der Erhaltung und Zucht alter Hühnerrassen aus dem Bergischen Land widmet. Gegründet wurde er bereits 1884, und er zählt damit zu den ältesten seiner Art in Deutschland.

 Ziel und Aufgaben

  • Erhalt bedrohter Rassen: Die Bergischen Kräher und Schlotterkämme gelten als extrem gefährdet (Gefährdungsstufe 2+1).
  • Zucht und Förderung: Der Verein unterstützt Züchter bei der artgerechten Haltung und Zucht dieser seltenen Tiere.
  • Wettbewerbe und Austausch: Es finden regelmäßig Krähwettbewerbe statt, bei denen die außergewöhnlich langen Krährufe der Hähne bewertet werden.

 Die betreuten Rassen

  • Bergischer Kräher: Bekannt für seinen langen, melodischen Krähruf – bis zu fünfmal länger als bei anderen Rassen.
  • Bergischer Schlotterkamm: Eine der ältesten deutschen Hühnerrassen, vermutlich entstanden im 18. Jahrhundert.
  • Zwergformen: Auch die Bergischen Zwergkräher und Zwergschlotterkämme werden gezüchtet und erhalten.

Bedeutung

Der Verein spielt eine wichtige Rolle im Erhalt genetischer Vielfalt und der Kulturgeschichte des Bergischen Landes. Die Tiere sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch robust und leistungsfähig – mit guter Fleischqualität und solider Eierleistung.



Der Sonderverein Bergischer Hühner ist eine traditionsreiche Vereinigung, die sich der Erhaltung und Zucht alter Hühnerrassen aus dem Bergischen Land widmet. Gegründet wurde er bereits 1884, und er zählt damit zu den ältesten seiner Art in Deutschland.

 Ziel und Aufgaben

  • Erhalt bedrohter Rassen: Die Bergischen Kräher und Schlotterkämme gelten als extrem gefährdet (Gefährdungsstufe 2+1).
  • Zucht und Förderung: Der Verein unterstützt Züchter bei der artgerechten Haltung und Zucht dieser seltenen Tiere.
  • Wettbewerbe und Austausch: Es finden regelmäßig Krähwettbewerbe statt, bei denen die außergewöhnlich langen Krährufe der Hähne bewertet werden.

 Die betreuten Rassen

  • Bergischer Kräher: Bekannt für seinen langen, melodischen Krähruf – bis zu fünfmal länger als bei anderen Rassen.
  • Bergischer Schlotterkamm: Eine der ältesten deutschen Hühnerrassen, vermutlich entstanden im 18. Jahrhundert.
  • Zwergformen: Auch die Bergischen Zwergkräher und Zwergschlotterkämme werden gezüchtet und erhalten.

Bedeutung

Der Verein spielt eine wichtige Rolle im Erhalt genetischer Vielfalt und der Kulturgeschichte des Bergischen Landes. Die Tiere sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch robust und leistungsfähig – mit guter Fleischqualität und solider Eierleistung.




Zucht

Zucht bedeutet sich mit der Vergangenheit und der Zukunft auseinander zu setzen !